Die schreckliche Flut steckt uns allen noch in den Knochen und viele Betroffene sind nach wie vor mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Da staatliche Hilfen oft bürokratisch und langsam sind, übernimmt die Zivilgesellschaft hier viele Aufgaben. In Erftstadt-Blessem traf ich Mitglieder des Bürgerforums Erftstadt-Frauenthal e.V., die Anwohner*innen der eingestürzten Kiesgrube mit Material, Beistand und Anpacken unterstützen.
Erfstadt-Blessem zeigt nicht nur, wie wichtig Zusammenhalt in schweren Zeiten ist, sondern auch, was in unserer Bergbaupolitik schief läuft. Die bei der Flut eingestürzte Kiesgrube wurde von einer 100%igen Tochter der RWE betrieben und befand sich mitten im gesetzlich festgelegten Überschwemmungsgebiet der Erft. Und trotzdem hat das zuständige und der Landesregierung unterstellte Bergamt der Bezirksregierung Arnsberg immer wieder Betriebs- und sogar Erweiterungsanträge genehmigt – obwohl das Risiko bekannt war.
Wir müssen jetzt mindestens drei Dinge tun: Erstens müssen wir – Zivilgesellschaft und Staat – die Betroffenen schnell, einfach und langfristig unterstützen. Zweitens muss das Bergrecht auf Bundesebene dringend reformiert werden. Viele seiner noch heute geltenden Regelungen stammen rechtshistorisch aus der Zeit des Nationalsozialismus und sind mit heutigen Ansprüchen an Umwelt-, Klima- und Betroffenenschutz vollkommen unvereinbar. Und drittens müssen nach einer vollständigen technischen, politischen und juristischen Aufarbeitung der Ereignisse grundlegende Veränderungen an Aufbau und Arbeitsweise der Bergbaubehörde NRW vorgenommen werden. Sie muss dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt zukünftig höchste Priorität einräumen, anstatt Bergbau-Anträge einfach durchzuwinken.
Verwandte Artikel
PM: Giftiges Wasser aus dem Burgfeyer Stollen wird endlich gereinigt
Aus dem ehemaligen Bleibergwerk strömen pro Jahr über 50 Tonnen Schwermetalle aus – der Veybach in Mechernich (Eifel) ist damit einer der am stärksten belastetsten Gewässer Deutschlands. Jetzt soll das Wasser endlich gereinigt werden!
Weiterlesen »
Mit Ambition und Ambivalenz – Meine Halbzeitbilanz
Zur Hälfte der fünfjährigen Wahlperiode, ist es für mich Zeit, eine ausführlichere Bilanz zu ziehen: Was konnten wir erreichen? Welche Prozesse liegen hinter uns, welche laufen und welche zeichnen sich für die kommenden zweieinhalb Jahre ab?
Weiterlesen »
20.09.24: „tacheles.träume.tagebau – Was passiert an Hambach?“ im ev. Gemeindehaus Kerpen-Buir
Ich möchte Sie und euch hiermit ganz herzlich zu einer Veranstaltung in Kerpen-Buir einladen, bei der meine Gäste und ich zu den aktuellen Entwicklungen um den Tagebau Hambach informieren und…
Weiterlesen »