Die schreckliche Flut steckt uns allen noch in den Knochen und viele Betroffene sind nach wie vor mit dem Wiederaufbau beschäftigt. Da staatliche Hilfen oft bürokratisch und langsam sind, übernimmt die Zivilgesellschaft hier viele Aufgaben. In Erftstadt-Blessem traf ich Mitglieder des Bürgerforums Erftstadt-Frauenthal e.V., die Anwohner*innen der eingestürzten Kiesgrube mit Material, Beistand und Anpacken unterstützen.
Erfstadt-Blessem zeigt nicht nur, wie wichtig Zusammenhalt in schweren Zeiten ist, sondern auch, was in unserer Bergbaupolitik schief läuft. Die bei der Flut eingestürzte Kiesgrube wurde von einer 100%igen Tochter der RWE betrieben und befand sich mitten im gesetzlich festgelegten Überschwemmungsgebiet der Erft. Und trotzdem hat das zuständige und der Landesregierung unterstellte Bergamt der Bezirksregierung Arnsberg immer wieder Betriebs- und sogar Erweiterungsanträge genehmigt – obwohl das Risiko bekannt war.
Wir müssen jetzt mindestens drei Dinge tun: Erstens müssen wir – Zivilgesellschaft und Staat – die Betroffenen schnell, einfach und langfristig unterstützen. Zweitens muss das Bergrecht auf Bundesebene dringend reformiert werden. Viele seiner noch heute geltenden Regelungen stammen rechtshistorisch aus der Zeit des Nationalsozialismus und sind mit heutigen Ansprüchen an Umwelt-, Klima- und Betroffenenschutz vollkommen unvereinbar. Und drittens müssen nach einer vollständigen technischen, politischen und juristischen Aufarbeitung der Ereignisse grundlegende Veränderungen an Aufbau und Arbeitsweise der Bergbaubehörde NRW vorgenommen werden. Sie muss dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt zukünftig höchste Priorität einräumen, anstatt Bergbau-Anträge einfach durchzuwinken.

Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung: Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist
Unter dem Motto „Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist“ wollen wir gemeinsam diskutieren, welche Rolle die Zivilgesellschaft in der politischen Landschaft spielt und welche Herausforderungen sie bewältigen muss.
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, online
Jetzt kostenlos anmelden!
Weiterlesen »
Über 50 Teilnehmende bei informativer Fahrradtour am Hambach-LOOP
Am Sonntag, den 24. August 2025, lud ich zu einer Radtour am Tagebau Hambach ein. Diese war mit über 50 Teilnehmenden über den Erwartungen gut besucht. Ich freue mich, dass das Angebot auf so reges Interesse stieß.
Weiterlesen »
Kunst und Kultur im Strukturwandel
Ich bin fest davon überzeugt, dass Kunst und Kultur ein wichtiger Schlüssel sind, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier besser zu begreifen, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und ihn mitzugestalten. Auch bei der Suche nach neuen Identitäten und Heimaten, der Verarbeitung von Konflikten und für Beteiligungsformate sind Erinnerungsarbeit und -kultur sowie künstlerische Interventionen essenziell und gemeinschaftsstifend.
Weiterlesen »