Auch wenn die öffentliche Aufmerksamkeit für die Betroffenen der Flutkatastrophe in Ahr- und Erfttal abnimmt, geht der Wiederaufbau vor Ort weiter. Bei meinen Besuchen der Anwohner*innen und Aktiven in Erftstadt wurde mir immer wieder deutlich gemacht, dass sie wir sie weiterhin nicht alleine lassen dürfen. Zur Adventszeit habe ich daher einer Bitte:
Schenken wir den Flutopfern auch weiterhin unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.
Im letzten Jahr habe ich bei meinen Weihnachtsgrüßen das Bürgerforum Blessem-Frauenthal vorgestellt. Aus einer Materialgarage heraus unterstützen die Aktiven dort Flutopfer.

In diesem Jahr durfte ich das Baustoffspendenlager NRW in Erftstadt kennenlernen. Dort kümmert sich ein engagiertes Team ehrenamtlich darum, Flutbetroffenen mit Material und Sachspenden und einem offenen Ohr für Sorgen und Nöte weiterzuhelfen.
Hier werden weiterhin Spenden benötigt.
Deshalb lege ich meiner diesjährigen Weihnachtspost diesen Hinweis bei und würde mich freuen, wenn auch ihr ihn ausdruckt und euren Briefen beilegt.

Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung: Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist
Unter dem Motto „Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist“ wollen wir gemeinsam diskutieren, welche Rolle die Zivilgesellschaft in der politischen Landschaft spielt und welche Herausforderungen sie bewältigen muss.
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, online
Jetzt kostenlos anmelden!
Weiterlesen »
Über 50 Teilnehmende bei informativer Fahrradtour am Hambach-LOOP
Am Sonntag, den 24. August 2025, lud ich zu einer Radtour am Tagebau Hambach ein. Diese war mit über 50 Teilnehmenden über den Erwartungen gut besucht. Ich freue mich, dass das Angebot auf so reges Interesse stieß.
Weiterlesen »
Kunst und Kultur im Strukturwandel
Ich bin fest davon überzeugt, dass Kunst und Kultur ein wichtiger Schlüssel sind, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier besser zu begreifen, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und ihn mitzugestalten. Auch bei der Suche nach neuen Identitäten und Heimaten, der Verarbeitung von Konflikten und für Beteiligungsformate sind Erinnerungsarbeit und -kultur sowie künstlerische Interventionen essenziell und gemeinschaftsstifend.
Weiterlesen »