
Save the Date: 3. Werkstattgespräch Gemeinwohlökonomie NRW I Konferenz für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRW I Jetzt vormerken!
Liebe Freund*innen, kritische Denker*innen und Gestalter*innen,
am Freitag, den 28. Juni 2024 gehen unsere Werkstattgespräche Gemeinwohlökonomie NRW in die dritte – und vorerst letzte – Runde. Mit einer „Konferenz für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRW“ wollen wir unsere dreiteilige Veranstaltungsreihe abschließen!
Wir, Antje und Gregor, laden Sie/Euch herzlich zur Teilnahme ein! Gemeinsam mit der Landtagsfraktion in NRW wollen wir die Werkstattgespräche nutzen, um mit Vertreter*innen der Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik die Rolle der Gemeinwohlökonomie für ein Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen zu diskutieren.
Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW) und Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen) die Konferenz mit ihren Sichtweisen und Impulsen bereichern werden. Für eine Keynote konnten wir Silja Graupe, Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz, gewinnen.
Die Veranstaltung findet im Plenarsaal des Landtag NRW von 10 bis ca. 16 Uhr statt. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, folgen im Mai 2024. Hier das vorläufige Programm:
28. Juni 2024 I 10-16 Uhr I Plenarsaal des Landtags Nordrhein-Westfalen
Konferenz für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRW
10:00 Beginn
10:15 Auftakt Grußwort von Wibke Brems (Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW) und Impuls von Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW).
KeyNote: Silja Graupe, Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (Koblenz)
Podiumsgespräch zwischen Mona Neubaur und Silja Graupe, moderiert von Antje Grothus
11:30 Workshops
Landespolitik: Diskussion mit Vertreter*innen der demokratischen Parteien und parteinahen Stiftungen in NRW über Verständnis und Anspruch an gemeinwohl-orientiertes Wirtschaften – Gemeinsamkeiten, Reibungspunkte & Perspektiven
Kommunalpolitik: Diskussion mit Vertreter*innen von größeren Kommunen und Kommunalverbänden – Was braucht es in der Kommunalpolitik, damit gemeinwohlorientiertes Wirtschaften vor Ort in die Umsetzung kommt?
Unternehmen: Diskussion mit Vertreter*innen von Unternehmen und Verbänden zu der Frage, wie aus der Berichtserstattungspflicht die Kür einer gemeinwohlorientierten Organisations- und Geschäftsmodellentwicklung wird?
Strategie & Leitbild: Diskussion mit einem breiten Stakeholder-Spektrum des gemeinwohlorientierten Wirtschaftens (Forschung, Stiftungen, NGOs, Politik) über die Ökosystementwicklung für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRW –
Was braucht die Stakeholder-Landschaft, um quantitativ zu wachsen, sich im Raum zu entfalten und qualitativ wirksamer zu werden? Wie entfaltet die Nationale Strategie für Soziale Innovation und gemeinwohlorientierte Unternehmen auf Landesebene Wirkung?
13:15 Mittagspause
14:30 Podium Zusammenführung der Workshops durch Vertreter*innen der ersten zwei Werkstattgespräche (November 2023 & Februar 2024)
15:00 Podium – Abschlussrunde: Wie weiter in NRW? – u.a. mit Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Antje Grothus und Gregor Kaiser
16:00 Ende
Verwandte Artikel
Online-Veranstaltung: Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist
Unter dem Motto „Warum eine starke Zivilgesellschaft für die Demokratie unverzichtbar ist“ wollen wir gemeinsam diskutieren, welche Rolle die Zivilgesellschaft in der politischen Landschaft spielt und welche Herausforderungen sie bewältigen muss.
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19:00 bis 20:30 Uhr, online
Jetzt kostenlos anmelden!
Weiterlesen »
Über 50 Teilnehmende bei informativer Fahrradtour am Hambach-LOOP
Am Sonntag, den 24. August 2025, lud ich zu einer Radtour am Tagebau Hambach ein. Diese war mit über 50 Teilnehmenden über den Erwartungen gut besucht. Ich freue mich, dass das Angebot auf so reges Interesse stieß.
Weiterlesen »
Kunst und Kultur im Strukturwandel
Ich bin fest davon überzeugt, dass Kunst und Kultur ein wichtiger Schlüssel sind, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier besser zu begreifen, sich aktiv damit auseinanderzusetzen und ihn mitzugestalten. Auch bei der Suche nach neuen Identitäten und Heimaten, der Verarbeitung von Konflikten und für Beteiligungsformate sind Erinnerungsarbeit und -kultur sowie künstlerische Interventionen essenziell und gemeinschaftsstifend.
Weiterlesen »